Sehr geehrte Damen und Herren,
Landwirtschaft und Gartenbau sind seit jeher wichtige Pfeiler der abendländischen Klosterkultur. Die Bewirtschaftung der oft ausgedehnten Besitzungen stand und steht auch heute teils noch im Mittelpunkt der Arbeit im Kloster.
Im Rahmen des Symposiums KLOSTER.LAND.WIRTSCHAFT am 9. November 2015 soll das Thema der klösterlichen Landwirtschaft und Gärtnerei aus ganz unterschiedlichen Perspektiven im ehemaligen Zisterzienserkloster Lehnin beleuchtet und gemeinsam diskutiert werden.
Ordensleute werden von ihrer Arbeit im Klostergarten und nachhaltiger Landwirtschaft berichten, Historiker auf Spurensuche technischer Innovationen mittelalterlicher Klosterwirtschaft gehen. Wie historische Gartensysteme instandgehalten und touristisch in Wert gesetzt werden können, steht in Zusammenhang mit dem neuen Interesse an Kloster und Garten vor dem Hintergrund der Sehnsucht nach Entschleunigung und freier Zeit. Welche Symbolik der Klostergarten darüber hinaus birgt, zeigt die Perspektive aus dem Designkontext.
Veranstaltet wird das Symposium von KLOSTERLAND e.V. im Rahmen eines durch die Landwirtschaftliche Rentenbank unterstützten Projektes zum Themenfeld Klosterlandwirtschaft. Gastgeber ist das 1180 gegründete Zisterzienserkloster Lehnin, heute Diakonissenmutterhaus, Museum und Veranstaltungsstätte und Mitglied des Klosternetzwerks.
Das Symposium richtet sich an Praktiker, Experten, Ordensleute, Touristiker, Kultur- und Sozialwissenschaftler und alle weiteren Interessierten. Die Teilnahmegebühr beträgt 20,00 Euro, Mitglieder zahlen den halben Preis. Übernachtungsmöglichkeiten sind im Kloster gegeben, eine Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist möglich.
Wir würden uns freuen, Sie in Lehnin begrüßen zu dürfen!